Bahnland Schweiz

Eisenbahnen und Lokomotiven in alten Ansichten

Der neue Nostalgie-Bildband “Bahnland Schweiz” blendet zurück in die Anfänge der Schweizer Eisenbahnen mit faszinierenden, teilweise bisher unveröffentlichten alten Bahn-Ansichten. Es zeigt die legendären Loks, wie das inzwischen 100-jährige “Krokodil”, das im Dezember 1919 das Licht der Schienenwelt erblickte.

CHF 36.90 inkl. MWST

Mythos Bahn

Wir Schweizer sind Weltmeister im Bahnfahren. Litra, der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr, weiss zu berichten, dass Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich 2307 km pro Jahr mit dem Zug zurücklegen. Den zweiten Platz belegen die Japaner, es folgen die Franzosen, die Österreicher, Dänen und Briten. Schlusslicht bilden die Letten, die gerade mal 40 km Bahnfahrten pro Kopf und Jahr verzeichnen können. Bedient werden auf dem SBB-Netz 795 Bahnhöfe und Haltestellen. Unterwegs im Dienst der Reisenden sind 522 Triebzüge, 121 Triebwagen und 659 Streckenlokomotiven. Täglich sind über 10.700 SBB-Züge auf dem 3228 km langen Streckennetz unterwegs. Bahnfahren hat längst Kultstatus in unserem Land erreicht, der gut vernetzte öffentliche Verkehr stellt heute einen wichtigen Teil der Mobilität dar. Die Identifikation der Bevölkerung mit der Bahn ist hoch. Wer hätte das gedacht, als am 7. August 1847 der erste Schweizer Zug zwischen Zürich und Baden fuhr? Damals war die Eisenbahn für viele noch ein gefährliches Abenteuer – sowohl finanziell wie auch gesundheitlich. Es gab Ärzte, die davor warnten, dass Geschwindigkeiten über 30 km/h für den Menschen tödlich sein könnten – sie würden die Eisenbahnkrankheit erleiden, eine Art Delirium furiosum. Doch der Mythos Bahn liess sich mit derart abstrusen Diagnosen nicht bremsen.

Das vorliegende Buch blendet zurück in die Anfänge der Schweizer Eisenbahnen. Es zeigt auf, wie die noch nicht elektrifizierten Schienenstränge aussahen. Die zum Teil noch nie veröffentlichten Bilder erzählen auch von den ersten vier Jahrzehnten der SBB, als Strom aus der Fahrleitung noch als «weisses Gold» bezeichnet wurde und als legendäre Loks wie das inzwischen 100-jährige «Krokodil» im Dezember 1919 das Licht der Schienenwelt erblickten. Ein Buch, das nicht nur Bahn-Romantiker zu begeistern vermag.


Zur Biografie von


 

Zusätzliche Information

Größe22 × 26.5 cm
Ausführung

ISBN

978-3-907402-87-0

Umfang

144 Seiten | Mit 154 Abbildungen und Fotografien

Erscheinungsjahr

Veröffentlichungsdatum

1. Auflage 2019 | 20.02.2025

Das könnte Sie auch noch interessieren